Während ich diese Zeilen schreibe, habe ich das Glück, seit einem Jahr in der Nähe des Atlantiks in der französischen Stadt Royan zu leben. Wenn das Wetter es zulässt, gehört es zu meinen täglichen Vergnügungen, den nahe gelegenen Strand zu besuchen und dort den Sonnenuntergang zu genießen. Von diesem Ort aus habe ich einen umfassenden Blick auf die Garonne-Mündung und die der Leuchtturm von Cordouandie seit Jahrhunderten Schiffe durch diese Gewässer leitet.
Er ist der älteste noch aktive Leuchtturm Frankreichs und wurde vor mehr als 400 Jahren erbaut. Sein Bau wurde 1611 nach 27 Jahren beendet.
Ursprünglich 37 m hoch, wurde der Turm 1786 repariert, wodurch er um weitere 20 m erhöht wurde und seine heutige Form erhielt.
Sein Licht ist aus einer Entfernung von 40 km sichtbar, und er ist immer noch ständig von zwei Wärtern bewohnt, die alle zwei Wochen dort Quartier beziehen. Damit ist er auch der letzte bewohnte Leuchtturm des Landes.
Für mich ist er ein angenehmer, weit entfernter Bestandteil meiner täglichen Spaziergänge. Obwohl ich sie als Kind besuchte, konnte ich mich nicht an viel über ihr Design aus der Nähe erinnern. Die Arbeit an dieser Lampe gab mir die Gelegenheit, dieses schöne Bauwerk gründlich zu studieren - sehr zu meiner Freude. Lampen gehören zu meinen Lieblingsdesigns, an denen ich arbeite.und ich dachte, dass dieser perfekt geeignet ist, um einen so bemerkenswerten Leuchtturm zu ehren.
Ich habe versucht, einen Mittelweg zu finden, um der realen Architektur so nahe wie möglich zu kommen und gleichzeitig die Besonderheiten von Leder als Baumaterial zu berücksichtigen. Das Ergebnis ist ein Projekt, das Ihre Fähigkeiten als Lederhandwerker definitiv herausfordern wird. Aber wenn Sie die nötige Geduld aufbringen und meine Liebe zu historischer Architektur teilen, werden Ihre Bemühungen mit einem Meisterwerk einer Lampe belohnt.
2 Ledernadeln (gebogene Nadeln können nützlich sein, sind aber nicht notwendig)
Ahle, Griffel oder Schnitzlöffel
Hammer oder Hammer
Breiter Pinsel und/oder Rolle für die Farbe
Stückliste
2mm (5 oz) pflanzlich gegerbtes Leder (ca. 0,72m2 oder 7,75sqft)
1x Lampenkabel mit E14-Glühbirnensockel und Schraubring (27,5 mm maximaler Innendurchmesser, 44 mm maximaler Ringaußendurchmesser, 52 cm Mindestabstand zwischen Schalter und Fassung)
1x E14 LED Glühbirne
1x Gu10 (27mm Fassungsbreite) oder E26 (40mm Fassungsbreite) Glühbirnenfassung
Diese Lampe ist nicht sicher für die Verwendung mit herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenglühbirnen. Diese Glühbirnen strahlen zu viel Wärme ab, um in Leder eingeschlossen zu werden.
Drucken Sie das Muster je nach der heruntergeladenen Version auf US-Letter-, A4- oder A2-Papier aus.
Stellen Sie sicher, dass die Größe des Musters nicht verändert wird, indem Sie Ihre Druckeinstellungen überprüfen. Sie können überprüfen, ob es richtig gedruckt wurde, indem Sie die Referenz unten auf jeder Seite messen.
Drucken Sie die Fenstervorlage auf Transparentpapier aus und stellen Sie sicher, dass Sie die empfohlenen Druckeinstellungen verwenden.
Beachten Sie, dass diese Blätter nur einseitig bedruckt werden dürfen.
Befestigen der Musterstücke auf dem Leder
Schneiden Sie die verschiedenen Teile der Vorlage mit einem Skalpell oder einer Schere grob aus.
Befestigen Sie alle Teile der Vorlage mit Klebeband auf Ihrem Leder.
Löcher stanzen
Benutzen Sie Ihre Heftzangen und Locher, um alle Löcher des Projekts auszustanzen.
Die Öffnungen des Geländers können mit einem Langlocher 3x10mm gestanzt werden.
Stanzen Sie die Löcher für die Nähte auch auf der Transparentfolie.
Ausschneiden der Teile des Projekts
Schneiden Sie mit einem X-Acto-Messer und viel Geduld jedes Teil des Projekts sorgfältig aus.
Schneiden Sie alle Fenster aus der Transparentfolie aus.
Schnitzen der Details
Schnitzen Sie die Details der Tür, der Säulen und des Frontispiz mit einer Ahle, einem Griffel oder einem Schnitzlöffel.
Lackieren des Leders
Dieses Projekt wurde mit Angelus-Lederfarben bemalt. Sie benötigen eine ganze Menge davon. Die Verwendung einer Rolle hilft dabei, eine glatte Textur und ein homogenes Ergebnis auf den großen Stücken zu erzielen.
Mein Ziel war es, ein einigermaßen ähnliches Farbschema wie beim Original-Leuchtturm zu erreichen. Davon abgesehen wäre mehr Kontrast auf jeden Fall interessant, und ich bin gespannt, was ihr euch einfallen lasst.
Die Korrosion auf dem Blechdach der Laterne verleiht ihrem ursprünglichen grauen Aussehen korrale Untertöne. Ich habe Weiß, Zinn und Türkis verwendet, um dies nachzubilden.
Der Turm des Leuchtturms ist jünger als die unteren Ebenen. Daher verwittert der Kalkstein im Laufe der Zeit immer mehr, je weiter man nach unten kommt. Ich habe versucht, dies nachzubilden, indem ich dem Weiß etwas mehr Gelb und Braun hinzugefügt habe, als ich die verschiedenen Ebenen hinunter malte.
Ich habe die Fenster mit Klebeband abgeklebt, als ich den Turmschaft und die Wand der zweiten Etage gestrichen habe. Dann habe ich das Band entfernt und die Sprossen der Fenster weiß gestrichen.
Zusammenbau des Leuchtturms
Der Leuchtturm wird von oben nach unten genäht, wobei jede Ebene zusammengesetzt und dann mit der darüber liegenden verbunden wird. In der Anleitung werden die einzelnen Ebenen nacheinander behandelt.
Die PDF-Datei des Musters enthält Baugruppendiagramme, die als Referenz verwendet werden können, um zu verstehen, wie die verschiedenen Elemente miteinander verbunden sind.
Der Laternenraum
Wir beginnen mit dem Nähen der Kuppel des Laternenraums. Nähen Sie zwei gegenüberliegende Schnittkanten mit einem Kreuzstich zusammen.
Wenn Sie den oberen Rand erreicht haben, nähen Sie die Zierscheibe ein.
Das Ornament, das die Spitze des Leuchtturms schmückt, ist optional. Wenn Sie es nicht hinzufügen möchten, brauchen Sie auch die Unterlegscheibe nicht hinzuzufügen.
Wenn Sie den oberen Rand erreicht haben, nähen Sie nach unten, um die nächsten beiden Scheiben zu verbinden.
Wiederholen Sie den gleichen Vorgang, um die nächsten 4 Scheiben zu verbinden.
Um das Laternenzimmer zu vervollständigen, nähen Sie die beiden gegenüberliegenden Kanten zusammen (die Löcher sind mit 1 auf den Montageplänen bis zu den Löchern 2) und verbinden Sie die letzten beiden Scheiben der Kuppel.
Die Stützwand des Laternenraums wird von einem Gesims gekrönt. Verbinden Sie diese beiden Elemente mit einem Kreuzstich (Löcher 3 zu Löchern 4).
Verbinden Sie die beiden Enden der Stützwand (Löcher 5 Zu 6), um eine zylindrische Form zu erzeugen.
Nähen Sie das obere Gesims mit einem Sattelstich an die Laterne (Löcher 7 Zu 8).
Schließen Sie das Gesims mit einem einfachen Kreuzstich zwischen den beiden gegenüberliegenden Kanten (Löcher 9).
Nähen Sie die Stützwand mit einem Sattelstich an die Laterne. Sie gehen dabei durch die Löcher, die bereits für die Verbindung der Stützwand mit dem Gesims verwendet wurden (Löcher 10 Zu 11).
Die Transparentfolie, mit der die Fenster des Laternenraums gestaltet wurden, wird mit Kontaktkleber geklebt. Die bedruckbare Seite der Transparentfolie reagiert und verbindet sich mit dem Kontaktkleber.
Tragen Sie den Kontaktkitt auf die Fenstersprossen im Laternenraum auf und warten Sie, bis er sich trocken anfühlt.
Rollen Sie die Transparentfolie mit der bedruckbaren Seite nach außen auf sich selbst. Achten Sie darauf, dass eine der beiden vertikalen Kanten der Folie die Kante des Laternenraums berührt (dort, wo sich die vertikalen Nahtlöcher befinden). Die Folie klebt sofort, daher müssen Sie bei der Positionierung sehr vorsichtig sein.
Dann rollen Sie die Folie nach und nach aus, bis sie rund um das Innere des Laternenraums geklebt ist.
Zum Schluss schrauben Sie die Spitze der Kuppel an, um den Laternenraum zu vervollständigen.
Der Turm
Beginnen Sie mit dem Aufnähen der 9 zentralen Fenster auf dem Turmschaft. Dazu nähen Sie die Rahmen der Fenster an den Schaft und an die darunter liegenden Folien.
Dann nähen Sie die Türstürze auf die Rahmen selbst.
Sie werden feststellen, dass die Fenster der Klarsichtfolie etwas weniger breit sind als die Rahmen, so dass die Nahtlöcher um 1 mm versetzt sind. Der Grund dafür ist, dass sich die Innenfläche des Turms durch die Krümmung des Schafts zusammenzieht. Daher würde sich die Klarsichtfolie verziehen, wenn sie die gleiche Größe wie die darüber liegenden Schichten hätte.
Verbinden Sie die beiden Enden des Turmschafts zu einem Kegel, indem Sie oberhalb, unterhalb und zwischen den Stellen der letzten 3 Fenster (Löcher 12 Zu 13, 14 Zu 15, 16 Zu 17 Und 18 Zu 19).
Nähen Sie dann die Fenster an, um den Schaft zu vervollständigen. Die Löcher in der Mitte jedes Fensters stimmen nicht mit den Löchern am Schaft überein. Führen Sie Ihre Nadeln und den Faden einfach durch die Lücke zwischen den beiden gegenüberliegenden Kanten des Schafts.
Jetzt können wir das Geländer, das Gesims und den Glühbirnenhalter am Turmschaft anbringen.
Verbinden Sie zunächst die beiden Enden des Geländers mit einem Kreuzstich (Löcher 20 Zu 21).
Verbinden Sie die beiden Enden des Gesimses (Löcher 22 Und 23) mit einem Kreuzstich.
Nähen Sie mit demselben Faden das Gesims, das Geländer, den Turmschaft und die Terrasse mit einem Kastenstich zusammen (Löcher 24 Zu 25). Das bedeutet, dass man im Grunde durch das Gesims, das Geländer und den Turmschaft geht, wie bei einem normalen Sattelstich, aber dann geht der Faden in einem 90-Grad-Winkel durch die Terrasse.
Um den Schaft der Glühbirnenhalterung zu gestalten, verbinden Sie die beiden gegenüberliegenden Enden mit einem Kreuzstich.
Die Unterseite des Schafts wird mit einer nahtlosen Technik befestigt. Die 5 kleinen Laschen werden mit einer Zange gefaltet. Dadurch werden sie klein genug, um in die Löcher des Schafts eingeführt zu werden. Anschließend werden sie aufgeklappt, um das Unterteil zu befestigen.
Achten Sie beim Hinzufügen des Bodens auf die Ausrichtung der Welle. Die richtigen Klemmbohrungen sind die, die der nächstgelegenen Kante am nächsten sind.
Befestigen Sie den Glühbirnenhalter auf die gleiche Weise an der Terrasse. Falten Sie die 5 kleinen Laschen der Terrasse. Führen Sie sie in die 5 Löcher des Glühbirnenhalters ein und klappen Sie sie auf.
Die dritte Ebene
Verbinden Sie die beiden Enden der Außenwand mit einem Kreuzstich, um einen Zylinder zu bilden (Löcher 26 Zu 27).
Verbinden Sie dann die beiden Enden der Innenwand mit einem Kreuzstich (Löcher 28 Zu 29).
Nähen Sie mit demselben Faden das Gesims, die Zinnen, die Außenwand und die Innenwand in dieser Reihenfolge mit einem Sattelstich zusammen (Löcher 30 Zu 31).
Verbinden Sie schließlich die letzten beiden Löcher des Gesimses (Löcher 32).
Als nächstes kommt die Terrasse an die Reihe. Etwas, das Sie beachten sollten und das für beide Terrassen gilt: Um sicherzustellen, dass die Ebenen übereinstimmen, müssen Sie mit dem Nähen an der Stelle beginnen, an der die beiden konzentrischen Ringe der Nähte aufeinandertreffen. Ich habe das Muster mit einer grauen Linie versehen, um diese Stelle leichter zu finden.
Nähen Sie den Boden der Außenwand an den innersten Nahtlöchern der Terrasse (Löcher 32 Zu 33). Verwenden Sie eine Kombination aus Kastenstich und Kreuzstich, um die beiden Teile sicher zu verbinden.
Zum Schluss nähen Sie die zweite Ebene mit einem Sattelstich an der Basis des Turmschafts fest (Löcher 34 Zu 35). Die Innenwand geht über die Basis des Turmschafts.
Die zweite Ebene
Nähen Sie die 8 Säulen der zweiten Ebene an die Wand.
Nähen Sie dann die 3 mittleren Fenster nach dem gleichen Verfahren wie die Fenster des Turmschafts.
Verbinden Sie die beiden Enden des Turmschafts mit einem Kreuzstich oberhalb und unterhalb der Position des verbleibenden Fensters zu einem Zylinder (Löcher 36 Zu 37 Und 38 Zu 39).
Nähen Sie dann das Fenster an, um die Form des Zylinders zu beenden.
Nähen Sie das untere Gesims um die Wand herum mit einem Rückwärtsstich (Löcher 40 Zu 41).
Nähen Sie die Terrasse an der Unterseite der Wand nach dem gleichen Verfahren wie bei der dritten Ebene (Löcher 42 Zu 43).
Um die zweite Ebene mit der Terrasse der dritten Ebene zu verbinden, verwenden Sie einen Kastenstich, der durch das Geländer, den Zinnenkranz und die Wand führt und im 90-Grad-Winkel mit der Terrasse der dritten Ebene verbunden ist (Löcher 44 Zu 45).
Zum Schluss werden die beiden Enden des Geländers mit einem Kreuzstich zusammengenäht, um diese Ebene zu vervollständigen (bis zum Loch 46).
Die erste Ebene
Bereiten Sie das Frontispiz vor, indem Sie das obere Merkmal und das untere Merkmal mit einem Sattelstich auf den Hintergrund nähen.
Nähen Sie für das obere Merkmal nur die Chevrons. Lassen Sie die horizontalen Nahtlinien offen, da wir sie zum Befestigen des Frontispiz an der Terrassenwand verwenden werden.
Verbinden Sie die beiden Enden der Terrassenwand mit einem Kreuzstich, um einen Zylinder zu bilden (Löcher 47 Zu 48).
Beginnen Sie mit dem Nähen des oberen Gesimses um die Terrassenmauer herum, indem Sie einen Rückwärtsstich verwenden (Löcher 49 Zu 52). Fügen Sie genau 44 Löcher nach dem ersten Loch das Frontispiz oben auf dem Gesims hinzu (Löcher 50 Zu 51).
Wiederholen Sie den gleichen Vorgang für das untere Gesims (Löcher 53 Zu 56) zur Vervollständigung der Terrassenmauer.
Nähen Sie die 12 Säulen mit einem Rückwärtsstich an die Wand.
Nähen Sie das Gehäuse und den Türpfosten der Haustür mit einem Kastenstich an die Wand. Die Seite des Türpfostens, die mit der Wand verbunden ist, ist die Seite mit den meisten Löchern.
Nähen Sie den Rand der Tür mit einem Kastenstich an den Türpfosten.
Vervollständigen Sie die Tür, indem Sie das dekorative Chevron an der Oberseite des Gehäuses festnähen.
Verbinden Sie die beiden Enden der Wand mit einem Kreuzstich, um einen Zylinder zu bilden (Löcher 57 Zu 58).
Um die erste Ebene mit der zweiten Ebene zu verbinden, verwenden Sie einen Kastenstich, der im 90-Grad-Winkel durch den Boden der Terrassenwand, die Wand und die Terrasse der zweiten Ebene geht (Löcher 59 Zu 60).
Heben Sie die Unterseite des Frontispiz an, um Zugang zu den Löchern der Terrassenwand zu erhalten, die sich unter dem unteren Element befinden.
Sockel, Glühbirnenhalterungen und Verkabelung
Nähen Sie die 5 Laschen der Glühbirnenhalterung mit einem Rückstich auf die Fleischseite des Sockels.
Setzen Sie den Glühbirnenhalter zusammen, indem Sie zunächst die Unterkante der Wand mit einem Kastenstich an den Boden nähen.
Dann formen Sie den Zylinder, indem Sie die beiden Enden mit einem Kreuzstich zusammennähen.
Setzen Sie schließlich die Buchse in den Halter ein, wobei die beiden Drähte durch die Löcher austreten.
Das Muster wird mit zwei Fassungen geliefert: eine für GU-10 Glühbirnen und eine für E27 Glühbirnen.
Ich bin kein Elektriker. Fahren Sie mit dem folgenden Schritt nach bestem Wissen und Gewissen fort.
Derzeit wird das Stromkabel nur an eine der beiden Steckdosen angeschlossen. Daher müssen wir eine Ableitung erstellen, damit die Glühbirne am Boden des Leuchtturms ebenfalls mit Strom versorgt wird.
Schneiden Sie das Netzkabel in einem Abstand von 40 cm von der Steckdose ab und isolieren Sie beide Drähte an den beiden Enden des Kabels ab.
Schrauben Sie die E14-Fassung an die Unterseite des Glühbirnenhalters an der Oberseite des Turms.
Verbinden Sie die freiliegenden Drähte aus der E14-Fassung und die Drähte aus der Buchse an der Unterseite der Lampe mit dem Kabel aus dem Stecker nach der Methode Ihrer Wahl.
Vergewissern Sie sich, dass alles wie vorgesehen funktioniert. Wenn Ihre elektrische Verkabelung nicht in Flammen aufgeht, fahren Sie mit den nächsten Schritten fort.
Befestigen Sie den Glühbirnenhalter mit 5 Chicagoer Schrauben am Sockel der Lampe.
Kleben Sie die Fässer mit einem Klecks Sekundenkleber auf die Laschen, damit sie sich beim Anschrauben der Schrauben nicht drehen können.
Nähen Sie die Unterseite der Tür mit einem Kastenstich an den Boden (Löcher 61 Zu 62).
Nähen Sie den Sockel an der Unterseite des Pfostens (Löcher 63 Und 64) mit einem Kastenstich und nähen Sie die erste Hälfte des Sockels bis zur Öffnung für das Stromkabel an der Wand fest (Löcher 65 Zu 66).
Sie werden feststellen, dass sich unter den Füßen der Säulen einige Nähte befinden. Heben Sie einfach jeden Fuß vorsichtig an, um diese Nahtlöcher zu nutzen.
Wiederholen Sie den Vorgang für die andere Hälfte des Sockels (Löcher 67 Zu 70), um den Leuchtturm fertigzustellen, und gratulieren Sie sich selbst für Ihre harte Arbeit!
Einbau des Laternenraums in den Turm
Der Laternenraum ist so konstruiert, dass er leicht entfernt werden kann, um die Glühbirne an der Spitze des Leuchtturms zu ersetzen. Zum Einsetzen schieben Sie sie einfach auf die Kante des Glühbirnenhalters, der aus der Terrasse herausragt.
Endergebnis
Ich hoffe, euch hat dieses Tutorial Spaß gemacht. Postet doch gerne ein Foto eurer Kreation in den Kommentaren unten. Es würde mir sehr viel bedeuten, meine kleinen Projekte in der Welt zu sehen, während ihr sie zu euren eigenen macht.
Jegliches Feedback/jede Frage zu diesem Tutorial oder dieser Projektidee, die Sie hier veröffentlicht sehen möchten, ist und bleibt jederzeit herzlich willkommen.
Viel Spaß beim Basteln!
Fußnoten
Die folgenden Online-Inhalte dienten als Hilfe und/oder Inspiration bei der Erstellung dieses Projekts:
Wenn Sie sich zum ersten Mal bei einer Social-Login-Schaltfläche anmelden, erfassen wir die von Ihrem Social-Login-Anbieter freigegebenen Informationen zum öffentlichen Profil Ihres Kontos, basierend auf Ihren Datenschutzeinstellungen. Wir erhalten auch Ihre E-Mail-Adresse, um automatisch ein Konto für Sie auf unserer Website zu erstellen. Sobald Ihr Konto erstellt wurde, werden Sie bei diesem Konto angemeldet.
AblehnenIch stimme zu
Ich erlaube ein Konto zu erstellen
Wenn Sie sich zum ersten Mal bei einer Social-Login-Schaltfläche anmelden, erfassen wir die von Ihrem Social-Login-Anbieter freigegebenen Informationen zum öffentlichen Profil Ihres Kontos, basierend auf Ihren Datenschutzeinstellungen. Wir erhalten auch Ihre E-Mail-Adresse, um automatisch ein Konto für Sie auf unserer Website zu erstellen. Sobald Ihr Konto erstellt wurde, werden Sie bei diesem Konto angemeldet.
Lernprogramm
Leuchtturmlampe von Cordouan
50 Stunden
Fortschrittlich
Üblich für Lederhandwerk
Während ich diese Zeilen schreibe, habe ich das Glück, seit einem Jahr in der Nähe des Atlantiks in der französischen Stadt Royan zu leben. Wenn das Wetter es zulässt, gehört es zu meinen täglichen Vergnügungen, den nahe gelegenen Strand zu besuchen und dort den Sonnenuntergang zu genießen. Von diesem Ort aus habe ich einen umfassenden Blick auf die Garonne-Mündung und die der Leuchtturm von Cordouandie seit Jahrhunderten Schiffe durch diese Gewässer leitet.
Er ist der älteste noch aktive Leuchtturm Frankreichs und wurde vor mehr als 400 Jahren erbaut. Sein Bau wurde 1611 nach 27 Jahren beendet.
Ursprünglich 37 m hoch, wurde der Turm 1786 repariert, wodurch er um weitere 20 m erhöht wurde und seine heutige Form erhielt.
Sein Licht ist aus einer Entfernung von 40 km sichtbar, und er ist immer noch ständig von zwei Wärtern bewohnt, die alle zwei Wochen dort Quartier beziehen. Damit ist er auch der letzte bewohnte Leuchtturm des Landes.
Sie wurde 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.
Hier ist ein link zum wikipedia-Artikel wenn Sie dieses prächtige Bauwerk näher erkunden möchten.
Für mich ist er ein angenehmer, weit entfernter Bestandteil meiner täglichen Spaziergänge. Obwohl ich sie als Kind besuchte, konnte ich mich nicht an viel über ihr Design aus der Nähe erinnern. Die Arbeit an dieser Lampe gab mir die Gelegenheit, dieses schöne Bauwerk gründlich zu studieren - sehr zu meiner Freude. Lampen gehören zu meinen Lieblingsdesigns, an denen ich arbeite.und ich dachte, dass dieser perfekt geeignet ist, um einen so bemerkenswerten Leuchtturm zu ehren.
Ich habe versucht, einen Mittelweg zu finden, um der realen Architektur so nahe wie möglich zu kommen und gleichzeitig die Besonderheiten von Leder als Baumaterial zu berücksichtigen. Das Ergebnis ist ein Projekt, das Ihre Fähigkeiten als Lederhandwerker definitiv herausfordern wird. Aber wenn Sie die nötige Geduld aufbringen und meine Liebe zu historischer Architektur teilen, werden Ihre Bemühungen mit einem Meisterwerk einer Lampe belohnt.
Anforderungen
Fähigkeiten
Werkzeuge
Stückliste
NUR LED-GLÜHBIRNEN VERWENDEN
Diese Lampe ist nicht sicher für die Verwendung mit herkömmlichen Glühbirnen oder Halogenglühbirnen. Diese Glühbirnen strahlen zu viel Wärme ab, um in Leder eingeschlossen zu werden.
Muster
Cordouan Leuchtturm Lampenmuster
16,00 $Rundgang
Drucken des Musters
Du kannst Holen Sie sich das Muster hier falls Sie es noch nicht getan haben.
Drucken Sie das Muster je nach der heruntergeladenen Version auf US-Letter-, A4- oder A2-Papier aus.
Stellen Sie sicher, dass die Größe des Musters nicht verändert wird, indem Sie Ihre Druckeinstellungen überprüfen. Sie können überprüfen, ob es richtig gedruckt wurde, indem Sie die Referenz unten auf jeder Seite messen.
Drucken Sie die Fenstervorlage auf Transparentpapier aus und stellen Sie sicher, dass Sie die empfohlenen Druckeinstellungen verwenden.
Beachten Sie, dass diese Blätter nur einseitig bedruckt werden dürfen.
Befestigen der Musterstücke auf dem Leder
Schneiden Sie die verschiedenen Teile der Vorlage mit einem Skalpell oder einer Schere grob aus.
Befestigen Sie alle Teile der Vorlage mit Klebeband auf Ihrem Leder.
Löcher stanzen
Benutzen Sie Ihre Heftzangen und Locher, um alle Löcher des Projekts auszustanzen.
Die Öffnungen des Geländers können mit einem Langlocher 3x10mm gestanzt werden.
Stanzen Sie die Löcher für die Nähte auch auf der Transparentfolie.
Ausschneiden der Teile des Projekts
Schneiden Sie mit einem X-Acto-Messer und viel Geduld jedes Teil des Projekts sorgfältig aus.
Schneiden Sie alle Fenster aus der Transparentfolie aus.
Schnitzen der Details
Schnitzen Sie die Details der Tür, der Säulen und des Frontispiz mit einer Ahle, einem Griffel oder einem Schnitzlöffel.
Lackieren des Leders
Dieses Projekt wurde mit Angelus-Lederfarben bemalt. Sie benötigen eine ganze Menge davon. Die Verwendung einer Rolle hilft dabei, eine glatte Textur und ein homogenes Ergebnis auf den großen Stücken zu erzielen.
Mein Ziel war es, ein einigermaßen ähnliches Farbschema wie beim Original-Leuchtturm zu erreichen. Davon abgesehen wäre mehr Kontrast auf jeden Fall interessant, und ich bin gespannt, was ihr euch einfallen lasst.
Die Korrosion auf dem Blechdach der Laterne verleiht ihrem ursprünglichen grauen Aussehen korrale Untertöne. Ich habe Weiß, Zinn und Türkis verwendet, um dies nachzubilden.
Der Turm des Leuchtturms ist jünger als die unteren Ebenen. Daher verwittert der Kalkstein im Laufe der Zeit immer mehr, je weiter man nach unten kommt. Ich habe versucht, dies nachzubilden, indem ich dem Weiß etwas mehr Gelb und Braun hinzugefügt habe, als ich die verschiedenen Ebenen hinunter malte.
Ich habe die Fenster mit Klebeband abgeklebt, als ich den Turmschaft und die Wand der zweiten Etage gestrichen habe. Dann habe ich das Band entfernt und die Sprossen der Fenster weiß gestrichen.
Zusammenbau des Leuchtturms
Der Leuchtturm wird von oben nach unten genäht, wobei jede Ebene zusammengesetzt und dann mit der darüber liegenden verbunden wird. In der Anleitung werden die einzelnen Ebenen nacheinander behandelt.
Die PDF-Datei des Musters enthält Baugruppendiagramme, die als Referenz verwendet werden können, um zu verstehen, wie die verschiedenen Elemente miteinander verbunden sind.
Der Laternenraum
Wir beginnen mit dem Nähen der Kuppel des Laternenraums. Nähen Sie zwei gegenüberliegende Schnittkanten mit einem Kreuzstich zusammen.
Wenn Sie den oberen Rand erreicht haben, nähen Sie die Zierscheibe ein.
Das Ornament, das die Spitze des Leuchtturms schmückt, ist optional. Wenn Sie es nicht hinzufügen möchten, brauchen Sie auch die Unterlegscheibe nicht hinzuzufügen.
Wenn Sie den oberen Rand erreicht haben, nähen Sie nach unten, um die nächsten beiden Scheiben zu verbinden.
Wiederholen Sie den gleichen Vorgang, um die nächsten 4 Scheiben zu verbinden.
Um das Laternenzimmer zu vervollständigen, nähen Sie die beiden gegenüberliegenden Kanten zusammen (die Löcher sind mit 1 auf den Montageplänen bis zu den Löchern 2) und verbinden Sie die letzten beiden Scheiben der Kuppel.
Die Stützwand des Laternenraums wird von einem Gesims gekrönt. Verbinden Sie diese beiden Elemente mit einem Kreuzstich (Löcher 3 zu Löchern 4).
Verbinden Sie die beiden Enden der Stützwand (Löcher 5 Zu 6), um eine zylindrische Form zu erzeugen.
Nähen Sie das obere Gesims mit einem Sattelstich an die Laterne (Löcher 7 Zu 8).
Schließen Sie das Gesims mit einem einfachen Kreuzstich zwischen den beiden gegenüberliegenden Kanten (Löcher 9).
Nähen Sie die Stützwand mit einem Sattelstich an die Laterne. Sie gehen dabei durch die Löcher, die bereits für die Verbindung der Stützwand mit dem Gesims verwendet wurden (Löcher 10 Zu 11).
Die Transparentfolie, mit der die Fenster des Laternenraums gestaltet wurden, wird mit Kontaktkleber geklebt. Die bedruckbare Seite der Transparentfolie reagiert und verbindet sich mit dem Kontaktkleber.
Tragen Sie den Kontaktkitt auf die Fenstersprossen im Laternenraum auf und warten Sie, bis er sich trocken anfühlt.
Rollen Sie die Transparentfolie mit der bedruckbaren Seite nach außen auf sich selbst. Achten Sie darauf, dass eine der beiden vertikalen Kanten der Folie die Kante des Laternenraums berührt (dort, wo sich die vertikalen Nahtlöcher befinden). Die Folie klebt sofort, daher müssen Sie bei der Positionierung sehr vorsichtig sein.
Dann rollen Sie die Folie nach und nach aus, bis sie rund um das Innere des Laternenraums geklebt ist.
Zum Schluss schrauben Sie die Spitze der Kuppel an, um den Laternenraum zu vervollständigen.
Der Turm
Beginnen Sie mit dem Aufnähen der 9 zentralen Fenster auf dem Turmschaft. Dazu nähen Sie die Rahmen der Fenster an den Schaft und an die darunter liegenden Folien.
Dann nähen Sie die Türstürze auf die Rahmen selbst.
Sie werden feststellen, dass die Fenster der Klarsichtfolie etwas weniger breit sind als die Rahmen, so dass die Nahtlöcher um 1 mm versetzt sind. Der Grund dafür ist, dass sich die Innenfläche des Turms durch die Krümmung des Schafts zusammenzieht. Daher würde sich die Klarsichtfolie verziehen, wenn sie die gleiche Größe wie die darüber liegenden Schichten hätte.
Verbinden Sie die beiden Enden des Turmschafts zu einem Kegel, indem Sie oberhalb, unterhalb und zwischen den Stellen der letzten 3 Fenster (Löcher 12 Zu 13, 14 Zu 15, 16 Zu 17 Und 18 Zu 19).
Nähen Sie dann die Fenster an, um den Schaft zu vervollständigen. Die Löcher in der Mitte jedes Fensters stimmen nicht mit den Löchern am Schaft überein. Führen Sie Ihre Nadeln und den Faden einfach durch die Lücke zwischen den beiden gegenüberliegenden Kanten des Schafts.
Jetzt können wir das Geländer, das Gesims und den Glühbirnenhalter am Turmschaft anbringen.
Verbinden Sie zunächst die beiden Enden des Geländers mit einem Kreuzstich (Löcher 20 Zu 21).
Verbinden Sie die beiden Enden des Gesimses (Löcher 22 Und 23) mit einem Kreuzstich.
Nähen Sie mit demselben Faden das Gesims, das Geländer, den Turmschaft und die Terrasse mit einem Kastenstich zusammen (Löcher 24 Zu 25). Das bedeutet, dass man im Grunde durch das Gesims, das Geländer und den Turmschaft geht, wie bei einem normalen Sattelstich, aber dann geht der Faden in einem 90-Grad-Winkel durch die Terrasse.
Um den Schaft der Glühbirnenhalterung zu gestalten, verbinden Sie die beiden gegenüberliegenden Enden mit einem Kreuzstich.
Die Unterseite des Schafts wird mit einer nahtlosen Technik befestigt. Die 5 kleinen Laschen werden mit einer Zange gefaltet. Dadurch werden sie klein genug, um in die Löcher des Schafts eingeführt zu werden. Anschließend werden sie aufgeklappt, um das Unterteil zu befestigen.
Achten Sie beim Hinzufügen des Bodens auf die Ausrichtung der Welle. Die richtigen Klemmbohrungen sind die, die der nächstgelegenen Kante am nächsten sind.
Befestigen Sie den Glühbirnenhalter auf die gleiche Weise an der Terrasse. Falten Sie die 5 kleinen Laschen der Terrasse. Führen Sie sie in die 5 Löcher des Glühbirnenhalters ein und klappen Sie sie auf.
Die dritte Ebene
Verbinden Sie die beiden Enden der Außenwand mit einem Kreuzstich, um einen Zylinder zu bilden (Löcher 26 Zu 27).
Verbinden Sie dann die beiden Enden der Innenwand mit einem Kreuzstich (Löcher 28 Zu 29).
Nähen Sie mit demselben Faden das Gesims, die Zinnen, die Außenwand und die Innenwand in dieser Reihenfolge mit einem Sattelstich zusammen (Löcher 30 Zu 31).
Verbinden Sie schließlich die letzten beiden Löcher des Gesimses (Löcher 32).
Als nächstes kommt die Terrasse an die Reihe. Etwas, das Sie beachten sollten und das für beide Terrassen gilt: Um sicherzustellen, dass die Ebenen übereinstimmen, müssen Sie mit dem Nähen an der Stelle beginnen, an der die beiden konzentrischen Ringe der Nähte aufeinandertreffen. Ich habe das Muster mit einer grauen Linie versehen, um diese Stelle leichter zu finden.
Nähen Sie den Boden der Außenwand an den innersten Nahtlöchern der Terrasse (Löcher 32 Zu 33). Verwenden Sie eine Kombination aus Kastenstich und Kreuzstich, um die beiden Teile sicher zu verbinden.
Zum Schluss nähen Sie die zweite Ebene mit einem Sattelstich an der Basis des Turmschafts fest (Löcher 34 Zu 35). Die Innenwand geht über die Basis des Turmschafts.
Die zweite Ebene
Nähen Sie die 8 Säulen der zweiten Ebene an die Wand.
Nähen Sie dann die 3 mittleren Fenster nach dem gleichen Verfahren wie die Fenster des Turmschafts.
Verbinden Sie die beiden Enden des Turmschafts mit einem Kreuzstich oberhalb und unterhalb der Position des verbleibenden Fensters zu einem Zylinder (Löcher 36 Zu 37 Und 38 Zu 39).
Nähen Sie dann das Fenster an, um die Form des Zylinders zu beenden.
Nähen Sie das untere Gesims um die Wand herum mit einem Rückwärtsstich (Löcher 40 Zu 41).
Nähen Sie die Terrasse an der Unterseite der Wand nach dem gleichen Verfahren wie bei der dritten Ebene (Löcher 42 Zu 43).
Um die zweite Ebene mit der Terrasse der dritten Ebene zu verbinden, verwenden Sie einen Kastenstich, der durch das Geländer, den Zinnenkranz und die Wand führt und im 90-Grad-Winkel mit der Terrasse der dritten Ebene verbunden ist (Löcher 44 Zu 45).
Zum Schluss werden die beiden Enden des Geländers mit einem Kreuzstich zusammengenäht, um diese Ebene zu vervollständigen (bis zum Loch 46).
Die erste Ebene
Bereiten Sie das Frontispiz vor, indem Sie das obere Merkmal und das untere Merkmal mit einem Sattelstich auf den Hintergrund nähen.
Nähen Sie für das obere Merkmal nur die Chevrons. Lassen Sie die horizontalen Nahtlinien offen, da wir sie zum Befestigen des Frontispiz an der Terrassenwand verwenden werden.
Verbinden Sie die beiden Enden der Terrassenwand mit einem Kreuzstich, um einen Zylinder zu bilden (Löcher 47 Zu 48).
Beginnen Sie mit dem Nähen des oberen Gesimses um die Terrassenmauer herum, indem Sie einen Rückwärtsstich verwenden (Löcher 49 Zu 52). Fügen Sie genau 44 Löcher nach dem ersten Loch das Frontispiz oben auf dem Gesims hinzu (Löcher 50 Zu 51).
Wiederholen Sie den gleichen Vorgang für das untere Gesims (Löcher 53 Zu 56) zur Vervollständigung der Terrassenmauer.
Nähen Sie die 12 Säulen mit einem Rückwärtsstich an die Wand.
Nähen Sie das Gehäuse und den Türpfosten der Haustür mit einem Kastenstich an die Wand. Die Seite des Türpfostens, die mit der Wand verbunden ist, ist die Seite mit den meisten Löchern.
Nähen Sie den Rand der Tür mit einem Kastenstich an den Türpfosten.
Vervollständigen Sie die Tür, indem Sie das dekorative Chevron an der Oberseite des Gehäuses festnähen.
Verbinden Sie die beiden Enden der Wand mit einem Kreuzstich, um einen Zylinder zu bilden (Löcher 57 Zu 58).
Um die erste Ebene mit der zweiten Ebene zu verbinden, verwenden Sie einen Kastenstich, der im 90-Grad-Winkel durch den Boden der Terrassenwand, die Wand und die Terrasse der zweiten Ebene geht (Löcher 59 Zu 60).
Heben Sie die Unterseite des Frontispiz an, um Zugang zu den Löchern der Terrassenwand zu erhalten, die sich unter dem unteren Element befinden.
Sockel, Glühbirnenhalterungen und Verkabelung
Nähen Sie die 5 Laschen der Glühbirnenhalterung mit einem Rückstich auf die Fleischseite des Sockels.
Setzen Sie den Glühbirnenhalter zusammen, indem Sie zunächst die Unterkante der Wand mit einem Kastenstich an den Boden nähen.
Dann formen Sie den Zylinder, indem Sie die beiden Enden mit einem Kreuzstich zusammennähen.
Setzen Sie schließlich die Buchse in den Halter ein, wobei die beiden Drähte durch die Löcher austreten.
Das Muster wird mit zwei Fassungen geliefert: eine für GU-10 Glühbirnen und eine für E27 Glühbirnen.
Ich bin kein Elektriker. Fahren Sie mit dem folgenden Schritt nach bestem Wissen und Gewissen fort.
Derzeit wird das Stromkabel nur an eine der beiden Steckdosen angeschlossen. Daher müssen wir eine Ableitung erstellen, damit die Glühbirne am Boden des Leuchtturms ebenfalls mit Strom versorgt wird.
Schneiden Sie das Netzkabel in einem Abstand von 40 cm von der Steckdose ab und isolieren Sie beide Drähte an den beiden Enden des Kabels ab.
Schrauben Sie die E14-Fassung an die Unterseite des Glühbirnenhalters an der Oberseite des Turms.
Verbinden Sie die freiliegenden Drähte aus der E14-Fassung und die Drähte aus der Buchse an der Unterseite der Lampe mit dem Kabel aus dem Stecker nach der Methode Ihrer Wahl.
Vergewissern Sie sich, dass alles wie vorgesehen funktioniert. Wenn Ihre elektrische Verkabelung nicht in Flammen aufgeht, fahren Sie mit den nächsten Schritten fort.
Befestigen Sie den Glühbirnenhalter mit 5 Chicagoer Schrauben am Sockel der Lampe.
Kleben Sie die Fässer mit einem Klecks Sekundenkleber auf die Laschen, damit sie sich beim Anschrauben der Schrauben nicht drehen können.
Nähen Sie die Unterseite der Tür mit einem Kastenstich an den Boden (Löcher 61 Zu 62).
Nähen Sie den Sockel an der Unterseite des Pfostens (Löcher 63 Und 64) mit einem Kastenstich und nähen Sie die erste Hälfte des Sockels bis zur Öffnung für das Stromkabel an der Wand fest (Löcher 65 Zu 66).
Sie werden feststellen, dass sich unter den Füßen der Säulen einige Nähte befinden. Heben Sie einfach jeden Fuß vorsichtig an, um diese Nahtlöcher zu nutzen.
Wiederholen Sie den Vorgang für die andere Hälfte des Sockels (Löcher 67 Zu 70), um den Leuchtturm fertigzustellen, und gratulieren Sie sich selbst für Ihre harte Arbeit!
Einbau des Laternenraums in den Turm
Der Laternenraum ist so konstruiert, dass er leicht entfernt werden kann, um die Glühbirne an der Spitze des Leuchtturms zu ersetzen. Zum Einsetzen schieben Sie sie einfach auf die Kante des Glühbirnenhalters, der aus der Terrasse herausragt.
Endergebnis
Ich hoffe, euch hat dieses Tutorial Spaß gemacht. Postet doch gerne ein Foto eurer Kreation in den Kommentaren unten. Es würde mir sehr viel bedeuten, meine kleinen Projekte in der Welt zu sehen, während ihr sie zu euren eigenen macht.
Jegliches Feedback/jede Frage zu diesem Tutorial oder dieser Projektidee, die Sie hier veröffentlicht sehen möchten, ist und bleibt jederzeit herzlich willkommen.
Viel Spaß beim Basteln!
Fußnoten
Die folgenden Online-Inhalte dienten als Hilfe und/oder Inspiration bei der Erstellung dieses Projekts: